Mit der Anwendung des Prosci²-Change Management-Ansatzes werden neue und traditionelle Methoden vereint, die auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Veränderungsprojekten bei über 3.400 Unternehmen weltweit konzipiert worden sind.
Die sieben Erfolgskriterien
Vorgehensweise
Um die Change-Strategie unternehmensspezifisch aufsetzen zu können, werden mit fünf Assessment Tools die Change-Bereitschaft und die Change-Kompetenz auf der organisationalen und der individuellen Ebene gemessen. Die Aufgaben des für den Change verantwortlichen Unternehmers oder des Sponsors im Top-Management werden festgelegt. Die Führungskräfte, die den Prozess steuern sollen, werden mit einem individuellen Testverfahren ausgewählt. Die nächsten Schritte finden auf der Mitarbeiterebene statt. Hier wird untersucht, welche Maßnahmen für jeden einzelnen Mitarbeiter passend sind, damit sie oder er die künftigen Anforderungen gut erfüllen kann.
Diese Vorgehensweise ist im ADKAR®-Modell abgebildet:
A – Awareness:
Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Veränderung schaffen
D – Desire:
Wunsch, die Veränderung aktiv zu unterstützen
K – Knowledge:
Wissen, wie die Veränderung erreicht werden kann
A – Ability:
Fähigkeit, das für die Veränderung Notwenige umzusetzen
R – Reinforcement:
Evaluation und Nachbesserungen
Wird die Befragung nach dem ADKAR®-Modell durchgeführt, können Widerstände schnell aufgedeckt und beseitigt werden. Lehnt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter die unterstützenden Maßnahmen ab, so wird mit ihr/ihm darüber gesprochen, welche Ziele sie oder er verfolgt. Eine andauernde Blockade gegen die Veränderung kann nicht toleriert werden kann, weil sie den Erfolg des Change-Projekts verhindert.