Teamentwicklung

Erfolgreiche Teams agieren zielorientiert. Die Stärken und Schwächen Einzelner werden berücksichtigt und entsprechend integriert, Fehler werden als Quelle für neue Erkenntnisse betrachtet. Jedes Team-Mitglied erfüllt eine bestimmte Aufgabe, übernimmt Verantwortung für sein Handeln und trägt dazu bei, dass die für die Erfüllung der Aufgabe notwendigen Kompetenzen abgedeckt werden. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kommt es meistens zu Konflikten, die die Team-Performance erheblich beeinträchtigen können.

In Teams muss es ein gemeinsames Verständnis für die Team-Ziele geben
Gerade in Change-Prozessen ist das neue Team-Ziel noch nicht geklärt, wenn eine neue Vision, eine andere Unternehmenskultur, noch nicht hinreichend im Unternehmen kommuniziert worden sind. Teams brauchen in der Veränderungsphase anlassbezogen und regelmäßig eine Prozess- und Ergebnisreflexion. Wir können mit spezifisch dafür entwickelten Befragungsinstrumenten ein Gesamtbild erstellen und feststellen, auf welcher Stufe im ADKAR ®-Modell Störfaktoren zu beseitigen, Informationslücken zu schließen und Trainings- oder Coaching-Bedürfnisse zu befriedigen sind.

Auslöser für Konflikte in Teams
Ein Teamkonflikt zieht häufig ineffizientes Arbeiten einiger oder sogar aller Teammitglieder nach sich. Je schneller er gelöst wird, desto geringer ist die Gefahr, dass sich negative Beziehungsmuster zwischen den Teammitgliedern verfestigen und die Freude an der Arbeit verloren geht.
Zu häufigsten Auslösern von Teamkonflikten zählen:

  • Einsetzen einer neuen Teamleitung
  • Integration euer Team-Mitglieder
  • Restrukturierung von Verantwortungsbereichen
  • Abbau von Regeln und Hierarchien – Aufbau von Eigenverantwortung
  • Vorgabe neuer Team-Ziele
  • Verloren gegangenes Wir-Gefühl nach einem schwierigen Change-Prozess im Unternehmen
  • Einrichtung kollaborativer Strukturen mit neuen Kommunikationswegen zwischen Teams
  • Festgefahrene Beziehungsmuster und Wertekonflikte

Unsere Leistungen

  • Anwendung systemischer Methoden zum Aufspüren und Benennen der Ursachen von Teamkonflikten
  • Schematisches Abbilden des Konfliktthemas, um gemeinsam mit den Teammitgliedern eine neue Beziehungs- und Handlungsstruktur zu etablieren
  • Die Perspektive einzelner Teammitglieder verstehen und sie in Zusammenhang mit dem Team-Ziel setzen
  • Durch einen angeleiteten Perspektivenwechsel eine Betrachtungsweise aus der Metaebene ermöglichen
  • Synchronisieren der unterschiedlichen Persönlichkeiten für den gemeinsamen Erfolg
  • Neue strategische Ausrichtung der Arbeitsweise jedes Einzelnen im Change-Prozess
  • Stärkung der Verantwortungsübernahme im Team